Vom laufenden Band

Der eActros 600 hat den Sprung aus der Vorserie in die Fließband-Produktion geschafft. Den E-Truck auf dem gleichen Band zu bauen, wie die bewährten Diesel-Modelle, ist eine logistische Herausforderung, die Komponenten kommen schließlich aus drei verschiedenen Daimler-Werken.
Das Röntgenbild des eActros 600 offenbart den gesamten E-Antriebsstrang mit der Frontbox unter der Kabine, den Akkus zwischen den Achsen und der E-Achse. Das Hauptgewicht mit 4,5 Tonnen bilden die drei Akkupakete mit jeweils 1,5 Tonnen. Bild: Daimler Truck
Das Röntgenbild des eActros 600 offenbart den gesamten E-Antriebsstrang mit der Frontbox unter der Kabine, den Akkus zwischen den Achsen und der E-Achse. Das Hauptgewicht mit 4,5 Tonnen bilden die drei Akkupakete mit jeweils 1,5 Tonnen. Bild: Daimler Truck
Redaktion (allg.)
report

Früher hieß diese Art der Fahrzeug-Fertigung „chaotisch“. Weil die verschiedensten Baumuster und Lkw-Typen über ein und dasselbe Band liefen. Heute nennen die Lkw-Bauer von Daimler das gleiche System lieber „integrierte“ Bauweise. Klingt vielleicht besser, meint aber das gleiche: sehr geordnetes Chaos.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Vom laufenden Band
Seite 11 bis 13 | Rubrik FAHRZEUG UND TECHNIK