„Fahrzeuge müssen geladen werden können“

Jeroen van den Oetelaar, Leiter der Fertigung von DAF Trucks, sprach mit der Zeitung Transport über die Perspektiven für den E-Truck in Europa.
"Wir brauchen dringend die Regierung und auch die Energieversorger. Sie müssen zusammenarbeiten, um die notwendige Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen." Jeroen van den Oetelaa, Produktionsleiter bei von DAF Trucks Bild: DAF Trucks
"Wir brauchen dringend die Regierung und auch die Energieversorger. Sie müssen zusammenarbeiten, um die notwendige Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen." Jeroen van den Oetelaa, Produktionsleiter bei von DAF Trucks Bild: DAF Trucks
Christine Harttmann
Interview

Transport: Herr van den Oetelaar, DAF hat in Eindhoven ein eigenes Montagewerk nur für Elektro-Lkw gebaut. Warum eigentlich?

van den Oetelaar: Nun, die Entscheidung für eine Antriebswende ist schon lange gefallen. Einige Antriebsstränge der Zukunft haben wir bereits identifiziert. Biodiesel für konventionelle Fahrzeuge ist ein Beispiel. Außerdem haben wir unsere Elektromodelle und bereiten uns auf den Wasserstoffantrieb vor. Aber der erste emissionsfreie Antrieb, den wir umsetzen, ist der Elektroantrieb.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel „Fahrzeuge müssen geladen werden können“
Seite 14 | Rubrik FAHRZEUG UND TECHNIK