Coil-Transport neu erdacht

Die Alternative zum klassischen Gardinen-Sattelauflieger heißt Coilrunner. Nachteile wie der viele ungenutzte Raum über den Coils, die ungünstige Aerodynamik sowie der Aufwand beim Öffnen und Schließen von Plane und Verdeck sollen damit der Vergangenheit angehören.
Praktisch: Das Verdeck lässt sich automatisch auf- und zuzieheh. Bild: Fliegl
Praktisch: Das Verdeck lässt sich automatisch auf- und zuzieheh. Bild: Fliegl
Christine Harttmann
Fliegl

Fliegl Fahrzeugbau hat mit dem SDS 390 Coilrunner ein Fahrzeug für den Transport schwerer Coils vorgestellt. Das zum Patent angemeldete Konzept verbinde ein leichtes Sattelkipper-Fahrgestell mit einer optimierten Coilmulde und einem innovativen Verdecksystem, beschreibt der Hersteller in einer Pressemeldung. Der Coilrunner verbinde Effizienz mit Sicherheit im Güterverkehr.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Coil-Transport neu erdacht
Seite 14 | Rubrik FAHRZEUG UND TECHNIK