Smart, smarter, IoT-Tracker

Nicht-stromversorgte Ladungsträger sind in vielen Transport- und Logistikunternehmen noch ein weißer Fleck auf der ansonsten stark durchdigitalisierten Landkarte ihrer Prozesse. Dieser Beitrag zeigt, wie smarte IoT-basierte Tracking-Technologie dazu beitragen kann, sie nicht nur in der digitalen Welt sichtbar zu machen, sondern verbundene Prozesse deutlich effizienter zu gestalten und hohe Kosten einzusparen.
Wichtige Daten: Bei nicht-stromversorgten Anhängern ist das Tracking noch eine Herausforderung, für die Sensolus eine Lösung hat. Bild: Sensolus
Wichtige Daten: Bei nicht-stromversorgten Anhängern ist das Tracking noch eine Herausforderung, für die Sensolus eine Lösung hat. Bild: Sensolus
Nadine Bradl
Digitalisierung

Zu wissen, wo sich Anhänger, Container oder andere Ladungsträger befinden, ist für viele Unternehmen der Transport- und Logistikbranche unerlässlich, um ihre Ressourcen effizient für anstehende Aufträge einplanen zu können. Sie brauchen verlässliche Daten über die Bewegung, Nutzung, Verfügbarkeit und den Zustand ihrer Ladungsträger, um geplante Transporte sicherzustellen, ihren Bestand gut auszulasten und Verluste gering zu halten.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Smart, smarter, IoT-Tracker
Seite 14 | Rubrik FAHRZEUG UND TECHNIK